Bereits während meiner Kindheit habe ich schon immer gern gezeichnet. Der Bleistift war mein liebstes Zeichengerät. Im Jahr 1996 hatte ich dann den ersten Umgang mit einer Motorkettensäge. Zunächst habe ich damit Bäume gefällt und aufgearbeitet. Zu dieser Zeit hatte ich noch keine Ahnung was man noch mit einer Motorsäge anstellen kann. Einige Jahre später, 2005 habe ich die ersten Versuche unternommen mit dem groben Werkzeug der Kettensäge kleine und größere Baumstämme zu beschnitzen. Zwei Pilze in einen Baumzwiesel gesägt, waren das erste "Kunstwerk". Im Herbst des gleichen Jahres begann ich meine Berufsausbildung zum Forstwirt, welche bis in den Sommer 2008 andauerte. Direkt im Anschluss begann ich mein Studium der Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement an der Fachhochschule Erfurt. Während meiner Freizeit war ich oft auf dem Schnitzplatz zu finden oder war mit meinen Kettensägen weltweit on Tour auf verschiedenen Kettensägenkünstlertreffen und Wettkämpfen. Die erste derartige Veranstaltung besuchte ich im Frühjahr 2009 in Gotha (Thüringen). Im Sommer 2009 verließ ich das erste Mal die Grenzen der Bundesrepublik und sägte bei den "English Open Chainsaw Carving Competition" in der Nähe von Manchester, England und bei "Carve Carrbridge - Scottish Open Chainsaw Carving Competition" in Carrbridge, Schottland, UK. 2010 ging die Reise weiter und ich nahm erstmalig am weltgrößten Kettensägenkünstlertreffen, dem "Ridgway Chainsaw Carvers Rendezvous" in Ridgway, PA in den USA teil. Dort treffen sich einmal im Jahr über 200 Sägekünstler aus der ganzen Welt. Im gleichen Jahr qualifizierte ich mich für die Deutsche Speedcarving-Meisterschaft und landete im Finale in der Top 10. Auch in den Folgejahren 2011, 2014 und 2015 flog ich in die Vereinigten Staaten zu den "Ridgway Chainsaw Carvers Rendezvous" und sägte zusammen mit vielen Freunden an spannenden Projekten in großartiger Atmosphäre. Zu Hause in Deutschland sägte ich während dieser Zeit auf verschiedenen Wettkämpfen, aber auch für Veranstaltungen, wie z.b. Sommer- und Firmenfesten. Ebenso wurde ich für Messen und Hausmessen, Geburtstage und Hochzeiten etc. gebucht.
Beruflich arbeitete ich nach Abschluss meines Studiums bis Ende Januar 2015 als Förster für ein Dienstleistungsunternehmen. Nach dessen Auflösung musste ich mich beruflich neu orientieren und fand vorübergehend eine Stelle als Baumkontrolleur und Einsatzleiter bei einem privaten Forstunternehmen in Thüringen. Von Juli 2015 bis Ende Mai 2017 war ich der Geschäftsführer Thüringens größter Forstbetriebsgemeinschaft. Seit 01.01.2018 bin ich selbstständiger Kettensägenkünstler. Meine weiteren Tätigkeitsfelder neben der Kettensägenkunst sind Baumkontrollen (FLL-zertifizierter Baumkontrolleur), Motorsägenlehrgänge (KWF-zertifiziert) und Forstdienstleistungen.